Sicher mit dem Fahrrad
Radfahrausbildung
Es ist eine Kernaufgabe der Verkehrsunfallprävention der Polizei, dass Kinder sicher und selbständig mit dem Fahrrad unterwegs sind.
Das Fahrrad ist das beliebteste Fortbewegungsmittel von Grundschülerinnen und Grundschülern. Die Radfahrausbildung hilft ihnen dabei, sich selbständig und sicher im Straßenverkehr zu bewegen.
Sie wird in Kooperation zwischen Schulen und Polizei realisiert und besteht aus zwei Teilen: Erstens eine theoretische Vorbereitung im Schulunterricht durch die Lehrkräfte und zweitens eine praktische Ausbildung durch die Polizei in den Jugendverkehrsschulen.
Im Theorieteil erlenen die Kinder im Sachunterricht die wichtigsten Regeln des Straßenverkehrs. Der Praxisteil bietet Informationen rund um das Fahrrad und das praktische Üben von Vorfahrtsregeln, Vorbeifahren an Hindernissen sowie richtige Abbiegeverhalten.
Die Kinder sollten zu Beginn der Ausbildung das Fahrradfahren bereits sicher beherrschen. Lernzielkontrollen schließen beide Ausbildungsteile ab.
Der praktische Teil wird in Anwesenheit und Mitwirkung einer Lehrkraft geleistet.
Termine zur Radfahrausbildung:
Schuljahr 2024/2025

Termine zur Radfahrausbildung:
Schuljahr 2025/2026

Unterlagen für den Unterricht
- Anlage 5 – Hinweise für Lehrkräfte für die schulpraktische Radfahrausbildung.pdf (bwl.de)
- Fahrerliste
Informationen allgemein
- Adressen Verkehrsübungsplätze des PP Pforzheim
- Verwaltungsvorschrift Radfahrausbildung
- DVW-VMS-Radfahrausbildung-in-der-JVS-ukrainisch.pdf (bwl.de)
Informationen und Auskünfte zur Radfahrausbildung erhalten Sie bei
pforzheim.pp.praevention@polizei.bwl.de
Wiederholung der Lernzielkontrolle
An der Nachprüfung zum Erlangen des Fahrradführerscheins kann grundsätzlich teilnehmen, wer bei der theoretischen Radfahrausbildung die allgemeine Lernzielkontrolle bestanden hat.
Die Anwesenheit der Begleitperson ist während der gesamten Nachprüfung Pflicht.
Dieses Angebot ist kostenlos. Das Fahrrad des Kindes kann mitgebracht oder ein Fahrrad geliehen werden. Die Kinder müssen einen passenden Helm mitbringen.
Es werden nur schriftliche Anmeldungen per E-Mail oder Post berücksichtigt.
Die Termine zur Nachprüfung finden Sie in unserer Terminübersicht.
Nähere Informationen erhalten Sie unter
Pforzheim.pp.praevention@polizei.bwl.de
07231/186-1201
Nachmittagsprogramm
Zur Unterstützung der Mobilitätserziehung von Kindern und als Übungsangebot für Kinder öffnet die Jugendverkehrsschule Pforzheim einmal wöchentlich von Anfang März bis Ende November zum freien Training (Nachmittagsprogramm) ihre Pforten.
Eltern soll die Möglichkeit geboten werden, mit ihren Kindern im Schonraum das sichere und richtige Verhalten im Straßenverkehr zu üben.
Das freie Training findet immer mittwochs von 14-16 Uhr statt. Bei schlechtem Wetter bleibt die Jugendverkehrsschule geschlossen.
Zur Teilnahme an den Trainings ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Kinder im Alter von 7-13 Jahren können unter Anleitung der Polizei das richtige Verhalten als Fahrradfahrer und Fußgänger auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule erlernen. Fahrräder können vor Ort kostenlos zum Üben ausgeliehen werden. Es darf aber auch gerne das eigene Fahrrad mitgebracht werden. Das Tragen eines eigenen Fahrradhelms ist Pflicht.
Kinder im Alter von 7-13 Jahren können dann unter Anleitung der Polizei das richtige Verhalten als Fahrradfahrer und Fußgänger auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule erlernen. Fahrräder können vor Ort kostenlos zum Üben ausgeliehen werden. Es darf aber auch gerne das eigene
Nähere Informationen erhalten Sie unter
Pforzheim.pp.praevention@polizei.bwl.de
07231/186-1201